Navigation überspringen
Moodle
Login      Datenschutz      Impressum
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung / -verwaltung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Daten & Fakten
      •  
      • Klassen
      • Einzugsgebiet
      •  
    • Schulgeschichte
    • Das WHG im Bild
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Terminübersicht
    • Informationsbriefe
    • AGs & Projekte
    • Schulpartnerschaften
      •  
      • Jósef-Bem-Schule, PL
      • Châlons, FR
      •  
    • Schulleben im Bild
    • Pressestimmen
      •  
      • Presse 2021
      • Presse 2020
      • Presse 2019
      • Presse 2018
      • Pressearchiv
      •  
    •  
  • Schulgremien
    •  
    • Gesamtkonferenz
    • Teilkonferenzen
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulausschuss
    • Schulbuchausschuss
    • Förderverein
    • Örtlicher Personalrat
    •  
  • Informationen, Rechtliches...
    •  
    • WHG - Unterrichtszeiten
    • Fahrplanübersicht
    • WHG - Hausordnung u.a
    • Schulbuchausleihe
    • Gesetze, Verordnungen...
    • Informationen Oberstufe/MSS
    • Berufs- und Studienorientierung
    •  
  • Kontakt zum WHG
    •  
    • Wilhelm-Hofmann-Gymn.
    • Schulelternbeirat
    • Freunde und Förderer
    •  
  • Entschuldigungsformular
  • Anfahrt
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 
Keine Veranstaltungen gefunden
 
Nachrichten
 
Baustellenfahrpläne Vollsperrung L 338 (Forstbachstraße)

01.04.2021

 
Nach den Osterferien: Selbsttests an Schulen

01.04.2021

 
Erdrutsch bei Kestert-Änderungen im Schienenersatzverkehr (Stand: 22.03.21)

21.03.2021

 
Umgang mit Erkältungs-/ Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz

23.02.2021

 
[ mehr ]
 
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kunstwettbewerb: Schulartübergreifend die besten! (11.06.2018)

Der Grundkurs Bildende Kunst der Jahrgangsstufe 12 des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums unter Leitung von Frau Stahnecker konnte am Dienstag, dem 05. Juni 2018 in Mainz den Top of the Top - Preis des diesjährigen Wettbewerbs der Landeszentrale für politische Bildung entgegennehmen. Dieser Preis, der die schulartübergreifend beste Klassenarbeit mit einem Sonderpreis belohnt, beinhaltet eine zweitägige Fahrt für die ganze Klasse mit Fahrt- und Tagesgeldern sowie Unterbringungskostenübernahme. Die diesjährigen Themengebiete des Wettbewerbs waren „Marx und Raiffeisen – Ideen, die bis heute wirken“, „1968 – Jugend im Aufbruch“ und „Konsum und Kaufrausch“

Aus über 1251 eingereichten Arbeiten hat die Jury zwölf 2. Preise, die mit einem Buch belohnt wurden, sowie sechs 1. Preise, die mit einem Seminarbesuch bzw. einer Tagesfahrt prämiert wurden, ausgewählt. Der Sonderpreis für die Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums mit einer zweitägigen Klassenfahrt ist also die größte Auszeichnung, die hier vergeben wurde. Sie haben Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Upcyclingdesign und Objekte zum Thema „Konsum und Kaufrausch“ gestaltet. Im Kurfürstlichen Schloss in Mainz wurden am Vormittag alle Preisträger von Herrn Kukatzki, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, begrüßt. Anschließend stellte die Vizepräsidentin des Landtags, Frau Astrid Schmitt, in einem Grußwort die Themengebiete des Wettbewerbs vor. Sie wies auf deren politischen Bezug hin und erinnerte daran, dass die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen für junge Menschen wichtig ist, um ein mündiger Bürger werden zu können. Nicht nur eine eigene Meinung entwickeln zu dürfen, sondern auch entwickeln zu können sei Grundlage einer Demokratie.

Am Nachmittag konnten alle Preisträger einige der prämierten Arbeiten im Abgeordnetenhaus bei einem Gallery-Walk anschauen, wo die Ausstellung noch bis 22. Juni 2018 zu sehen ist.



 

[Alle Schnappschüsse anzeigen]





zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben