Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Moodle
Login      Datenschutz      Impressum
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung / -verwaltung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Daten & Fakten
      •  
      • Klassen
      • Einzugsgebiet
      •  
    • Schulgeschichte
    • Das WHG im Bild
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Terminübersicht
    • Informationsbriefe
    • AGs & Projekte
    • Online-Katalog Schulbibliothek
    • Schülerprojekt zum NS
      •  
      • Steckbriefe
      •  
    • Schulpartnerschaften
      •  
      • Jósef-Bem-Schule, PL
      • Châlons, FR
      •  
    • Schulleben im Bild
    •  
  • Schulgremien
    •  
    • Gesamtkonferenz
    • Teilkonferenzen
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulausschuss
    • Schulbuchausschuss
    • Förderverein
    • Örtlicher Personalrat
    •  
  • Informationen, Rechtliches...
    •  
    • WHG - Unterrichtszeiten
    • Fahrplanübersicht
    • WHG - Hausordnung u.a
    • Schulbuchausleihe
    • Gesetze, Verordnungen...
    • Informationen Oberstufe/MSS
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Gewaltprävention
    •  
  • Kontakt zum WHG
    •  
    • Wilhelm-Hofmann-Gymn.
    • Schulelternbeirat
    • Freunde und Förderer
    •  
  • Entschuldigungsformular
  • Anfahrt
  • - Anmeldung 5. Klassen -
    •  
    • Anmeldeunterlagen 5. Klassen
    • Präsention Schulart Gymnasium
    • Informationsflyer zum WHG
    • Tag der offenen Tür am 24.01.25
    • Anmeldung Tag der offenen Tür
    • Das WHG stellt sich vor
    •  
Rheinland-Pfalz vernetzt
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 

"Besonderes Big Band Konzert"

15.06.2025 - 17:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 

Informationen zur Schulbuchausleihe

13.06.2025

 

Zukunft im Visier: Unsere Jahrgangsstufe 12 auf Entdeckungsreise bei der JobNox in Pohl

12.06.2025

 

Schülerinnen und Schüler des WHG zu Gast am Collège St. Etienne und am Lycée Frédérik Ozanam in Châlons-en-Champagne

10.06.2025

 

Politik hautnah: Unsere Zehner erobern den Mainzer Landtag

10.06.2025

 
[ mehr ]
 
  1. Start
  2. Workshop zur Vorbereitung der Exkursion nach Verdun
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Workshop zur Vorbereitung der Exkursion nach Verdun (20.06.2022)

Am Montag, dem 13. Juni 2022, fand in der 5. und 6. Stunde ein Vorbereitungsworkshop für die Exkursion der Klassen 10 nach Verdun statt. Initiiert von der Französischlehrerin Beate Conze und gestaltet durch die Geschichtslehrer Pia Siebert-Neuser und Uwe Murschall begann der Workshop mit einem Erklärfilm über Verdun, in dessen Anschluss gemeinsam mit den SchülerInnen festgelegt wurde, welche Aspekte der „Hölle von Verdun“ in Gruppen erarbeitet werden sollten. Man einigte sich nach einer regen Diskussion auf folgende Themen „Kriegsbegeisterung versus Kriegswirklichkeit, Feldpostbriefe französischer Soldaten, Feldpostbriefe deutscher Soldaten, Leben im Schützengraben, Alltag an der Heimatfront und Fotocollage zum 1.Weltkrieg.“ Jede Gruppe bestand aus 5 bis 6 Schülern, die das vorhandene Material gemeinsam sichteten und jeweils ein Plakat zu ihrem Thema erstellten. Insbesondere in Anbetracht der gegenwärtigen politischen Situation in Europa und in der Welt wurde den Jugendlichen deutlich bewusst, dass der Satz „Nie wieder Krieg“ noch stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt werden muss. Am Ende der Arbeitsphase stellten die einzelnen Gruppen ihr Plakat vor und erläuterten ihre Gedanken zu ihrem Thema.

Auch im Französischunterricht wird das Thema „Deutsch-französische Freundschaft vor dem Hintergrund des 1. und des 2. Weltkrieges “ vor der Exkursion nach Verdun, die am Samstag, dem 25. Juni 2022 stattfindet, nochmals behandelt. SchülerInnen und LehrerInnen erwarten von der Fahrt an einen der schrecklichsten Schauplätze des „grande guerre“ ein noch besseres Verständnis für die Schrecken des Krieges und der Bedeutung von Toleranz, Verständnis und Kommunikation für das friedliche Zusammenleben zwischen den Völkern. „Plus jamais ça!“ – so muss die Devise für die kommenden Generationen lauten.



 

[Alle Fotos zur Rubrik Schnappschüsse anzeigen]





zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben